#Zukunftskanzlei 2025 Studie zum Download

#Zukunftskanzlei ist eine Studie von der Branche für die Branche. Sie entwirft iterativ eine Kanzlei der Zukunft, von der sich konkrete Handlungsempfehlungen ableiten lassen, die Kanzleien und deren Mandanten zugutekommen.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Nachwuchskräfte: Was sie denken und wollen

Die Steuerberaterbranche hat die große Herausforderung, gut ausgebildete und motivierte Mitarbeiter:innen zu finden. Aber wissen Sie, was die Nachwuchskräfte (Generation Z) von Ihnen genau erwarten? Wir liefern Ihnen die Antworten! 

Eine Initiative von

Zukunftsbild der Steuerkanzlei

New Work? Wertewandel? Digitalisierung? Prägnante Schlagworte in Presse, Politik und Wirtschaft. Aber was bedeutet das alles konkret für die Steuerkanzlei der Zukunft?

Wir sind überzeugt: Es braucht ein klares Zukunftsbild, das motiviert, die Richtung weist und Sicherheit gibt. Deshalb arbeiten wir mit Expert:innen der Branche interaktiv daran ein Zukunftsbild der Steuerkanzlei zu gestalten.

Chancen erkennen, Potenziale nutzen

Die Steuerberatung ist auf dem Weg in die Zukunft

Tax Talks 2022

Das Thema Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Trend, sondern auch sehr facettenreich. Wie viele verschiedene Aspekte Steuerberater*innen dabei anvisieren können, haben die Tax Talks 2022 verdeutlicht.

Jetzt lesen

Heute erfahren, was morgen relevant ist

Neue Arbeitsfelder für Steuerberater, Menschen aus der Branche, moderne digitale Technologien und konkrete Tipps: Die Gastgeber, Carola und Olaf sind der Zukunft auf der Spur.

Jetzt anhören

Für manche Steuerberater bricht eine rosige Zeit an

Sarah Klinkhammer, 27 Jahre alt und Steuerassistentin. Mit ihren Kolleginnen dreht sie nach Feierabend Videos für ihren YouTube-Kanal „Wir lieben Steuern“.

Jetzt lesen

Change Management: So gelingen Projekte in Kanzleien

Wie können Projekte rund um digitale Transformation in Steuerkanzleien gelingen? Auf die richtige Teamzusammensetzung kommt es an.

Jetzt lesen

#Zukunftskanzlei 2025 Studie zum Download

#Zukunftskanzlei ist eine Studie von der Branche für die Branche. Sie entwirft iterativ eine Kanzlei der Zukunft, von der sich konkrete Handlungsempfehlungen ableiten lassen, die Kanzleien und deren Mandanten zugutekommen.

Studie jetzt herunterladen

Zukunftswerkstatt 2020

Vieles von dem, was wir für 2025 prognostiziert haben, ist bereits heute Realität. Denn Corona hat die Arbeitsorganisation bei vielen Kanzleien innerhalb kürzester Zeit deutlich verändert. Was haben wir daraus gelernt? Darüber haben wir uns mit Steuerberater:innen und Branchenexperten:innen ausgetauscht und Lösungsansätze erarbeitet. Und zwar in einer 3D-Welt mit eigenen Avataren.

Mehr zum Thema

Steuerexperten und Lösungsdenker

Unsere Teilnehmer:innen wissen, warum ein klares Zukunftsbild in einer Kanzlei wichtig ist

Eric Schinske

Der selbstständiger Steuerberater spricht über die Chancen neuer Technologien und seine Erwartungen an die Automatisierung in der Finanz- und Lohnbuchhaltung.

Carina Heckmann

Wie große ist der Nachholbedarf in Sachen Digitalisierung in der Steuerberaterbranche? Wie kann der Berufsstand mit dem Druck der Unternehmer umgehen, die Zusammenarbeit endlich zu digitalisieren?

Niklas Herberg

Welches sind die zentralen Herausforderungen der Steuerberaterbranche? Welche Bedeutung erhält die Datenverarbeitung und Beratung künftig - und sind diese Kompetenzen in den Kanzleien überhaupt vorhanden?

Sebastian Wieland

Der Steuerberater aus Unterschleißheim spricht über den gewinnbringenden Austausch in der Initiative „Kanzlei der Zukunft“ und seine persönliche Vision zur „Kanzlei der Zukunft“.

Nadine Meibohm

Die selbstständige Steuerberaterin verrät, wie sie Ihre Mandanten in die Digitalisierung begleitet. Ihre „Kanzlei der Zukunft“ wird weniger ortsgebunden und mehr online stattfinden. Und das lebst sie heute schon.

Angela Hamatschek

Als „digitale Nomadin“ ist das zeit- und ortsunabhängiges Arbeiten für sie längst Alltag. Was davon lässt sich auf den Alltag in der Steuerberaterbranche übertragen? Welche Chance bieten sich dadurch im Wettbewerb um die besten Fachkräfte?

Florian Gößmann-Schmitt

Welche Chance bietet New Work für die Branche – insbesondere im Wettbewerb um die besten Fachkräfte? Und wie kann das zunehmende Bedürfnis nach digitaler Zusammenarbeit mit Mandanten bedient werden?

Roxana Wunsch

Welche Rolle spielen Homeoffice, flexible Arbeitszeiten und mobile Lösungen heute in Alltag einer Kanzleimitarbeiterin? Wie können Mandanten für die Digitalisierung begeistert werden?

Monika Wyrobisch

Wie sieht freies Arbeiten nach Wunsch des Mandanten aus? Welche Rolle spielt New Work heute schon in der Kanzlei? Wie kann die Branche neue, eigene Beratungsangebote entwickeln, die zu den Geschäftsmodellen der Mandanten passen?

gemeinsam die Zukunft gestalten

Unsere Innovationsexperten

Olaf Clüver

Olaf Clüver ist ausgebildeter Steuerfachangestellter und Bilanzbuchhalter und seit vielen Jahren in der Steuerberaterbranche aktiv. Als Kanzleibetreuer im lexoffice Team unterstützt er Steuerberater und Kanzleimitarbeiter bei der Digitalisierung.

Andreas Dersch

Andreas Dersch ist Chefredakteur der Haufe Steuer Office-Familie und hat das Ziel, gemeinsam mit Steuerexperten die Zukunft der Steuerberatung zu gestalten. Mit neuartigen Smart Contents und e-Learnings möchte er schon heute Hilfe dafür bieten.

Judith Klups

Judith Klups ist geschäftsführende Gesellschafterin der Zukunftsagenten GmbH und Expertin für das Thema Neue Arbeit. Sie ist federführend für die Konzeption, Methodik und Ergebnissicherung verantwortlich.

Patrick Nassall

Patrick Nassall ist seit 2013 für die Haufe-Gruppe tätig. Als Marketing Manager ist er für Kommunikation zu Steuerberatern verantwortlich und erarbeitet Zukunftsszenarien für die Zusammenarbeit von Mandanten und Steuerberatern.

KONTAKT

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf

Sie möchten sich am Aufbau des Zukunftsbildes beteiligen, als Journalist darüber schreiben oder Speaker für Ihr Event akquirieren? Dann nehmen Sie direkt mit uns Kontakt auf.